Hilfreiche Informationen

Bitte nutzen Sie die offiziellen Parkmöglichkeiten und Einstiegspunkte des Glaubenswegs.
Der Freibadparkplatz kann als barrierefreier Zugang in Ausnahmen genutzt werden.
Die Zufahrt zum und das Parken auf dem „Plätzle“, beim Ziegenbauer und am Waldrand direkt an der Murmelbahn ist nicht möglich und nicht gestattet!

Bevorzugte Komoot Wanderstrecke vom Parkplatz am Waldrand zur Holukugelbahn.
(Nicht geeignet für Kinderwagen)

Komoot Wanderstrecke vom Parkplatz am Freibad zur Holukugelbahn als barrierefreier Zugang in Ausnahmefällen.

Murmeln gibts es für 50 Cent aus unserem Murmelautomaten.
Wenn der Automat leer ist oder wenn etwas kaputt ist, freuen wir uns über eine Meldung.
Eine ökumenische Initiative der Schönaicher Kirchengemeinden zum Jubiläumsjahr 2025
Der Glaubensweg ist ein Angebot für alle Schönaicherinnen und Schönaicher!
Die Schönaicher Kirchengemeinden haben christliche Glaubenszeichen in der Natur aufgestellt, die Elemente des christlichen Glaubens erlebbar machen und zum Nachdenken anregen sollen.
Die Holzkugelbahn ist Teil des Glaubenswegs der ökumenischen Kirchengemeinden in Schönaich zum 750 jährigen Jubiläum unseres Ortes und steht ab Ostern 2025 der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Wir stellen hier auf dem „Plätzle“ der Süddeutschen Gemeinschaft Schönaich die Ich-Bin-Worte von Jesus Christus dar.
Es gibt Installationen zu diesen 3 Themen:
- „Ich bin der Weg“ – Holzkugelbahn
- „Ich bin die Tür“- Türinstallation
- „Ich bin das Licht“- Lichtkreuzinstallation
Ein großes Danke geht an das Team Glaubensweg: Mäxi, Ruth, Dieter, Simon, Jochen, Norman, Charlize, Henri, Melanie sowie Forstrevierleiter Klausner, dem Mercedes Benz Azubi-Team, die Forstwirte der Gemeinde Schönaich Tibor Stepniak und Andreas Zeisel, die Forstwirtazubis Kevin und Robin von Herrenberg, die Forstwirtschaftsmeister Jürgen Kleinbeck und Michael Koch, der Praxissemesterstudent Julian Masur und dem FÖJler Janne Danz.
Bei der Volksbank Schönbuch bedanken wir uns für die Unterstützung über das VR Gewinnsparen.
Wöchentlich (im Sommer manchmal täglich) müssen neue Holzkugeln aufgefüllt, die Kugelbahn von Laub befreit und Dinge ausgetauscht oder wieder repariert werden. Da wir gemeinnützig und nicht gewinnorientiert arbeiten ist dies alles nur durch engagierte ehrenamtliche Helfer möglich.
Sehr gerne dürfen Sie mit einer Spende zum Erhalt der Holzkugelbahn beitragen. Vielen Dank für die Wertschätzung, die Sie dadurch ausdrücken.

QR-Code zum Spenden
Wer wir sind
Ein paar Infos, wer wir sind und was uns wichtig ist, gibt es hier.

Unsere nächste Familiengottesdienste:
Einen Einblick in unser buntes Gemeindeleben: